Literaturstadt Berlin #5

Literatur als Imageträger und Wirtschaftsfaktor

Podiumsdiskussion mit Michael Biel, Johanna Hahn, Lavinia Frey, Moritz Malsch und Annette Wostrak
Moderation: Anne-Dore Krohn (radio3)

30. April 2024 | Beginn: 18 Uhr | Ort: Lettrétage · Veteranenstr. 21 · 10119 Berlin | Eintritt frei

Berlin ist eine bedeutende Literaturstadt, seit hunderten von Jahren ist sie Thema gegenwartsrelevanter Werke, Magnet für zahllose Liebhaber∙innen des Wortes – auf ihren Bühnen, in ihren literarischen Institutionen, in Cafés, Salons und auf ihren Straßen. Literatur begründet auch die ungebrochene Anziehung und Liebe der Menschen aus aller Welt zu unserer Stadt. Heute leben und schreiben Autor∙innen aus nahezu allen Ländern der Welt hier. Institutionell spiegelt sich diese Bedeutung in sechs Literaturhäusern, internationalen Festivals wie dem ilb oder dem Poesiefestival, Forschungseinrichtungen von Weltrang, zahllosen Lesereihen und Lesebühnen sowie in dem Schaffen von Übersetzer∙innen und Illustrator∙innen wider. Wie kann die Berliner Literaturszene noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangen? Wie kann ihr Potenzial als Wirtschaftsfaktor und Imageträger im Interesse der Stadtgesellschaft genutzt werden? Welche Bedeutung haben literarische Veranstaltungen für den Tourismus? Wie lassen sich über Kooperationsprojekte wie die jüngst gestartete Plattform www.literaturstadt.berlin die Kräfte bündeln, um die Literatur sichtbarer zu machen?

Darüber debattieren der Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Michael Biel, die Geschäftsführerin des Berliner Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Johanna Hahn, die Leiterin des internationalen literaturfestivals berlin, Lavinia Frey, und Moritz Malsch vom Literaturhaus Lettrétage. Annette Wostrak, vom Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur LesArt, resümiert die kulturpolitische Bedeutung der Diskussion als Sprecherin im Namen der Berliner Literaturkonferenz.

Eine Veranstaltung der Berliner Literaturkonferenz in Kooperation mit radio3 vom rbb. Das Gespräch wird aufgezeichnet und auf radio3 gesendet.

Literaturstadt Berlin #4 – Wie frei ist die freie Literaturszene Berlins?

Kulturpolitische Diskussionsrunde

Berlin ist durch seine vielfältige kulturelle Off-Szene seit Jahrzehnten ein Magnet für Berliner*innen wie Besucher*innen aus aller Welt. Als eine der wichtigsten Literaturstädte Europas beherbergt Berlin rund 150 Verlage und besitzt große Anziehungskraft für internationale Autor*innen, Übersetzer*innen und Literaturfans.

Berlins freie Szene ist Entwicklungslabor künftiger Literaturen: Lesereihen und -bühnen, Literaturvereine, Literaturhäuser sowie zahlreiche, oft ehrenamtlich tätige Veranstalter*innen sorgen für ein weltweit einmaliges, intellektuell anregendes Klima, in dem sich der literarische Nachwuchs und neue Veranstaltungsformate entwickeln. Die freie Literaturszene Berlins ist vielsprachig, dynamisch und trifft auf ein neugieriges Publikum in offenen Räumen der Begegnung.

Doch die Stadt hat sich verändert. Kultur wird mehr und mehr allein im Zusammenhang mit profitabler Wirtschaft gedacht. Gentrifizierung und Preissteigerungen beenden bisherige Veranstaltungsmöglichkeiten, Räume für Kreativität verschwinden. Politik und Verwaltung haben mit ihrer Kulturförderung zwar für Erhaltung der knappen Ressourcen gesorgt, kulturpolitische Verwaltungsstrukturen und Förderinstrumente werden jedoch nicht an die Problemlagen der Gegenwart angepasst. Projekt- und Elitenförderung erreichen die freie Szene in der Breite nämlich mitnichten. Langjährig tätige Akteur*innen werden gezwungen, mit dem kommerziellen Berliner Eventmarkt zu konkurrieren. Die fruchtbare Vielfalt des Berliner Literaturlebens, mit dem die Politik der Stadt sich in Sonntagsreden so gerne schmückt, ist an seiner Basis bedroht.

Wie frei ist also die freie Literaturszene? fragen die Moderatorinnen Natascha Freundel und Anne-Dore Krohn (rbb Kultur) ihre Panelist*innen. Es diskutieren:

Robbin Juhnke (Kulturpolitischer Sprecher der CDU Berlin)
Wibke Behrens (SPD-Fachausschuss Kulturpolitik, Kulturpolitische Gesellschaft)
Delphine de Stoutz (Netzwerk freie Literaturszene Berlin)
Martin Jankowski (Berliner Literarische Aktion).

Ergänzt um Keynotes von Alexander Graeff (Sprecher der Berliner Literaturkonferenz, Brotfabrik Berlin) und Janina Benduski (Landesverband freie darstellende Künste Berlin).
Eintritt frei!

Die Veranstaltung findet open air im Garten der NOVILLA statt, bei schlechtem Wetter im Saal. Es gibt ein Imbiss- und Getränkeangebot. Einlass ist ab 17 Uhr.

Anfahrt: Die NOVILLA liegt direkt an der Spree, ca. 10 Minuten vom Ostkreuz und der S/U-Bahnhaltestelle Neukölln. Mit S9, S8, S85, S45, S46, S47 (bis Bahnhof Schöneweide, dann 8

Minuten laufen) oder mit dem Bus 165 bis Hasselwerder Straße, dann 3 Minuten laufen. Oder Straßenbahn 27, 63, 67 (bis Firlstraße, dann 3 Minuten zu Fuß). Oder mit dem Fahrrad die Spree entlang bis zur Kaisersteg-Brücke.

Eine Veranstaltung der Berliner Literaturkonferenz in Kooperation mit rbbKultur. Das Gespräch wird aufgezeichnet und auf rbbKultur gesendet. 

Literaturstadt Berlin #3 – Berliner Bibliotheken als Orte für Literaturveranstaltungen?

Kulturpolitische Diskussionsrunde mit Clara Herrmann, Ines Kappert, Regina Kittler und Danilo Vetter
Begrüßung: Janika Gelinek und Sonja Longolius, Statement der BLK: Annette Wostrak
Moderation: Natascha Freundel und Anne-Dore Krohn
Musikalisch begleitet von Ali Hasan und Musiker∙innen der arabischen Bibliothek Baynatna

Die Veranstaltung findet statt im Literaturhaus Berlin und wird bei rbbKultur am 21.2.2023 um 19:00 Uhr gesendet sowie als Livestream übertragen auf literaturkanal.tv.

Die Berliner Literaturkonferenz (BLK), in der die Literaturveranstalter·innen der Stadt – freie Literaturszene, institutionell geförderte Literaturhäuser, Häuser der freien Szene sowie Literaturfestivals – verbunden sind, lädt ein zum dritten Podiumsgespräch über die Literaturpolitik der Stadt. Welche Aufgaben übernehmen die öffentlichen Bibliotheken als Orte der literarischen Bildung und Literaturförderung? Wie kann Berlin die Bibliotheken in ihrer Rolle als Orte für Literaturveranstaltungen stärken? Welche Kooperationen mit Literaturhäusern und Literaturveranstalter·innen aus der freien Szene sind denkbar, um Berliner·innen jeden Alters ein dezentrales Literaturprogramm anzubieten?

Dazu diskutieren die rbbKultur-Redakteurinnen Natascha Freundel und Anne-Dore Krohn mit Clara Herrmann (Bezirksbürgermeisterin Kreuzberg-Friedrichshain, Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Ines Kappert (Leiterin Gunda-Werner-Institut), Regina Kittler (Sprecherin für Bildung und Kultur der Linksfraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf, Die Linke) und Danilo Vetter (Kommission der Berliner Bibliotheksleitungen im VÖBB).

Eine Veranstaltung der Berliner Literaturkonferenz in Kooperation mit rbbKultur. Das Gespräch wird aufgezeichnet und voraussichtlich Ende Februar auf rbbKultur gesendet. 

Literaturstadt Berlin #2 – Berlin/Brandenburg 

Kulturpolitische Diskussionsrunde

Die Berliner Literaturkonferenz (BLK), in der die Literaturveranstalter·innen der Stadt – freie Literaturszene, institutionell geförderte Literaturhäuser, Häuser der freien Szene sowie Literaturfestivals – verbunden sind, lädt ein zum zweiten Podiumsgespräch über die Literaturpolitik der Stadt.

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Literaturförderung in Berlin und Brandenburg? Dominiert die Konkurrenz zwischen Stadt und Land, Provinz und Metropole, oder profitiert die Kulturszene von einer Synergie der Fördermodule? Wie mobilisieren wir das Publikum an neue Orte? Wie stärken wir dezentrale Angebote? Sollen nur Landeskinder von den eigenen Förderinstrumenten profitieren oder ist ein überregionaler, globaler Ansatz hier für alle Gewinn bringend?

Dazu diskutieren rbbKultur-Redakteurinnen Natascha Freundel und Anne-Dore Krohn mit Dr. Robbin Juhnke (Kulturpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus), Odile Kennel (Autorin und Übersetzerin), Prof. Dr. Ulrike Liedtke (Präsidentin des Brandenburger Landtags, SPD) und Hendrik Röder (Brandenburgisches Literaturbüro). Vorab treffen sich Berliner und Brandenburger Literaturveranstalter·innen und Literaturakteur·innen im LCB. In Kooperation mit dem rbbKultur, dem Brandenburgischen Literaturrat und der Berliner Literaturkonferenz.

Statement der BLK zur Literaturförderung in Berlin und Brandenburg

Das Statement wurde im Rahmen der Veranstaltung „Literaturstadt Berlin #2 – Berlin/Brandenburg“ am 16. Mai 2022 im Literarischen Colloquium Berlin von BLK-Sprecher Alexander Graeff vorgetragen.

Liebes Publikum,
sehr geehrte Frau Liedtke,
sehr geehrter Herr Juhnke
liebe Kolleg*innen,

es ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, dass freie Veranstalter*innen mit institutionell geförderten Kultureinrichtungen zusammenarbeiten. Immer noch höre ich aus anderen Städten vom Konkurrenzkampf zwischen diesen beiden kulturpolitischen Akteur*innen.

Da sind wir in Berlin weiter. Freie Veranstalter*innen und institutionell geförderte Literaturhäuser haben seit geraumer Zeit das Kooperationsparadigma für sich entdeckt. Es besteht in der Erkenntnis, dass wir ja alle Literatur an ein Publikum vermitteln und uns für ähnliche kulturpolitische Ziele engagieren.

Die finanzielle Unterstützung des Landes Berlin für die Literaturszene ist nämlich, gemessen an der Vielfalt und am Potential der Sparte – trotz einiger Aufwüchse in den letzten Jahren –, immer noch viel zu gering. Das betrifft literarische Institutionen ebenso wie die freie Szene.

Das hat die BLK, die Berliner Literaturkonferenz, 2015 erkannt und einen Zusammenschluss aus geförderten Institutionen sowie Akteur*innen und Häusern der freien Szene gebildet, um die Interessen der Berliner Literaturszene gegenüber Politik und Öffentlichkeit besser vertreten zu können.

Wir setzen uns seither gemeinsam für zeitgemäße und an unsere Bedürfnisse angepasste Förderstrukturen ein.

Das bedeutet mitunter, auf bestehende Mentalitätsstrukturen reagieren zu müssen. Denn auch im Jahr 2022 kursieren noch zahlreiche Mythen über Literatur, Literaturbetrieb und Verlagswesen.

Eine dieser Mythen besteht in der Vorstellung, die ästhetische Erfahrung von Literatur sei bloß während der Lektüre eines Buches möglich. Unlängst haben jedoch Veranstalter*innen begonnen, den Literaturbegriff zu erweitern, weil er so den Anforderungen und Wünschen des Publikums und den Produktionsbedingungen von Literatur vielmehr entspricht.

Insbesondere die Gegenwartsliteratur leistet dabei einen wichtigen Beitrag für vielfältige Identifikation, Perspektivenwechsel und Ambiguitätstoleranz, die in offenen und pluralen Gesellschaften so entscheidend sind. Für die gestiegene Vielfalt an literarischen Stimmen und performativen Präsentationsformen sind Literaturveranstaltungen als soziale Begegnungsräume von zentraler Bedeutung geworden.

Literatur ist soziale Praxis.

Sie ist darüber hinaus keine autonome Praxis. Oft ist sie verbunden mit anderen Künsten – Illustration, Musik, Performance. Auch lässt sie sich nicht von ihrer politischen, soziologischen und bildungsästhetischen Funktion lösen.  Diese Interdependenzen zu vermitteln, ist gleichfalls eine wichtige Aufgabe der BLK.

*

Die literarischen Szenen in Brandenburg und Berlin haben mit sehr unterschiedlichen Ausgangs- und Arbeitsbedingungen zu tun. Das betrifft die landesbezogenen Förderstrukturen ebenso wie die geografischen Bedingungen. Wenn wir im Sinne eines kooperativen Paradigmas arbeiten wollen, sollten aber auch diese Strukturen keine Grenzen darstellen. So unser Wunsch.

Was braucht es für die Realisierung? Vor allem zusätzliche finanzielle Ressourcen, um Austauschprojekte auch umsetzen zu können. Dafür brauchen wir die Unterstützung von Kulturpolitik und Verwaltung – in Berlin und Brandenburg. Ohne Sie, verehrte Politiker*innen, geht es nicht! Auch das meint Interdependenz.

Wir versprechen uns von diesem heutigen Zusammentreffen gegenseitige und vielfältige Inspiration. Ein Thema zum Beispiel, das mich als Berliner Veranstalter interessiert, wäre die Publikumsbindung. Angesichts eines wachsenden Veranstaltungsmarktes in Berlin geht es längst darum, auch das Publikum mit weitem Anreiseweg für die Programme begeistern zu können – und nicht nur auf das Kiezpublikum zu setzen. Wie das geht, können wir Berliner*innen vielleicht  von den Kolleg*innen aus Brandenburg lernen?

Mein Name ist Alexander Graeff, ich verantworte das Literaturprogramm in der Brotfabrik und bin mit meiner Kollegin Annette Wostrak von LesArt zusammen Sprecher*in der BLK.

Im Namen aller Mitglieder der BLK wünschen wir Ihnen eine inspirierende Podiumsdiskussion und einen angenehmen Abend.

Literaturstadt Berlin #1

Kulturpolitische Diskussionsrunde

Die Berliner Literaturkonferenz (BLK), in der die Literaturveranstalter·innen der Stadt – freie Literaturszene, institutionell geförderte Literaturhäuser, Häuser der freien Szene sowie Literaturfestivals – verbunden sind, lädt zu einem Podiumsgespräch über die Literaturpolitik der Stadt. Welche Perspektiven hat die Literaturstadt Berlin, welcher Rahmenbedingungen bedarf es, um sie weiterzuentwickeln und die vielgestaltige Szene zu stärken? Und welche gestalterische Rolle kann Literatur als kulturelles wie soziales Ereignis in der Stadtgesellschaft einnehmen? Darüber diskutieren Paula Fürstenberg, Autorin und aktives Mitglied der freien Szene, Daniel Wesener, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Abgeordnetenhaus, Klaus Lederer, Kultursenator und Spitzenkandidat der Partei Die Linke, und Annette Wostrak, Leiterin von LesArt und Sprecherin der BLK (gemeinsam mit Alexander Graeff).

Die Diskussion wird von den rbb-Redakteurinnen Anne-Dore Krohn und Natascha Freundel moderiert und am 4. Oktober 2021 ab 19 Uhr auf rbbKultur gesendet.

Im Anschluss an die Diskussion tritt das arabisch-deutsche Literaturkollektiv WIESE, u. a. mit Galal Alahmadi, Marwa Younes Almokbel und Christian Filips, auf. Die Leseperformance »Der unsichtbare Prozess« thematisiert den Koblenzer Al-Khatib-Prozess sowie die unterschiedlichen sprachlichen Aushandlungs- und Übersetzungsprozesse, die dabei fast unbemerkt ablaufen. Die Performance wird gefördert durch den Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die Veranstaltung ist Auftakt einer kulturpolitischen Reihe, die sich in unterschiedlichen Konstellationen fortsetzen wird.